1. Kork ist natürlich wohngesund
Durch die Herstellung von Kork wird die Umwelt nicht belastet. Es ist ein nachhaltiges Material, für das keine Bäume abgeholzt werden müssen. Die Rinde der Korkeiche, aus der das Material gewonnen wird, wächst nämlich über Jahre hinweg wieder nach.
Zusätzlich sorgt es für ein gesundes Raumklima und ist dadurch vor allem in Räumen geeignet, in denen Sie viel Zeit verbringen. Also zum Beispiel im Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Es spricht aber natürlich nichts dagegen in Ihrem gesamten Zuhause einen wohngesunden Fußboden verlegen zu lassen.
2. Schön pflegeleicht
Kork weist Staub und Schmutz ab. Dadurch ist das Material gut für Allergiker geeignet. Sollte es zu einem Unglück mit dem Getränk kommen, brauchen Sie sich keine Sorgen machen. Kork nimmt die Flüssigkeit nicht auf, dafür verbleibt sie auf der Oberfläche und Sie können sie sehr einfach mit einem feuchten Tuch entfernen.
Flecken und Schmutz sind dank der vielfarbigen Struktur der Korkböden nicht zu sehen. Auch nach einigen Jahren wirkt Ihr Fußboden, als wäre er gerade erst verlegt worden.
5. Große Designvielfalt
Die klassische Korkoptik kann grob oder fein strukturiert sein und ist in hellen bis dunklen Holztönen erhältlich. Sollte Ihnen die Optik nicht zusagen, aber dafür die vielen positiven Eigenschaften, ist das gar kein Problem. Es können die verschiedensten Optiken nachgebildet werden. So sind Korkböden mit Holzdekor kaum von einem echten Holzboden zu unterscheiden.
Auf den Geschmack gekommen?
Wie Sie merken, sind Korkböden sehr vielseitig und stellen eine interessante Alternative zu klassischen Bodenbelägen wie Teppich, Parkett oder Laminat dar. Am Ende kommt es darauf an, welche Eigenschaften Sie am meisten bevorzugen.
In unserer Ausstellung beraten wir Sie gern und Sie können sich natürlich auch etliche Muster angucken.
3. Auch für den Eingangsbereich geeignet
Kork ist als Fußboden ist nicht nur in Wohnräumen, sondern auch im Eingangsbereich eine gute Wahl. Wenn Sie im Herbst oder in den Wintermonaten mit nassen oder schmutzigen Schuhen ins Haus oder in die Wohnung kommen, müssen Sie diese nicht vor der Tür ausziehen. Der Korkboden kann das ab.
Kleine Sandkörner können sich im Kork nicht festtreten, denn die Oberfläche ist besonders gehärtet. Sie können den Korkfußboden mit Straßenschuhen bedenkenlos betreten. Feuchtigkeit, Spuren von Wasser an einem Regentag oder abtauender Schnee von den Schuhen Ihrer Kinder machen dem Fußboden nichts aus.
4. Fußwarm und gelenkschonend
Kork ist wärmedämmend und sorgt damit dafür, dass sich die Bodenoberfläche fußwarm anfühlt. Für Barfußläufer kommt noch hinzu, dass Korkboden elastisch ist und Schritte ganz natürlich abfedert. Das sorgt für ein zusätzlich angenehmes Gefühl beim Gehen.
Kinder, die gerade das Laufen lernen oder später beim Rennen und Toben, werden relativ weich landen. Außerdem verursachen sie beim Toben oder Stampfen auf dem Boden weniger Lärm, weil der Bodenbelag die Geräusche durch Schritte stark reduziert.