Wenn Sie sich für einen neuen Küchenboden entscheiden, sollte die Wahl gut überlegt sein. Nicht alle Bodenbeläge eignen sich gleich gut für die Küche und die Materialien haben unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Dennoch gibt es gewisse Eigenschaften, die der Fußbodenbelag in der Küche haben sollte.
Wenn Sie sich auf dem Weg zur Traumküche für einen Bodenbelag entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen Vinyl, Parket, Laminat, Linoleum, Kork oder Teppich. Aber eignet sich jeder Boden gleich gut für Küchen? Wir geben Tipps und sagen Ihnen, welche Vorteile und Nachteile die Bodenbeläge im Einzelnen mitbringen.
Vinyl als Küchenboden
Vinylboden besteht aus Polyvinylchlorid (PVC) und galt lange geradezu als Standard in Küchen, denn er ist unempfindlich und preiswert. Neben dem klassischen Allerweltsgrau mit leichter Marmorierung gibt es längst eine Vielzahl anderer Farben und Dekore, zum Beispiel Fliesen- oder Holzstrukturen.
Vorteile von Vinyl
Nachteile von Vinyl
Besonders für offene Küchen eignet sich Parkett als Bodenbelag. Wenn Sie das Parkett verlegen und den Wohnraum mit der Küche verbinden, wirken beide Räume großzügiger. Das Parkett sollte allerdings versiegelt werden, um es ausreichend fleck- und wasserunempfindlich zu machen.
Tipp: Wichtig ist, eine geeignete Holzart zu wählen, die ein nicht allzu empfindliches Erscheinungsbild hat. Bambusparkett kann eine Option sein, denn Bambus bietet sich vor allem für Räume mit höherer Luftfeuchtigkeit an. Für den Einsatz in der Küche eignen sich auch Harthölzer wie Eichenholz oder andere heimische Holzarten.
Vorteile von Parkett
Nachteile von Parkett
Kork ist ein natürlicher Bodenbelag, der aus der Rinde der Korkeiche hergestellt wird. Grundsätzlich gibt es viele Vorteile, wenn Sie sich für einen Korkboden entscheiden. Als Küchenboden überwiegen allerdings die Nachteile. Unser Tipp: Wählen Sie am besten einen anderen Boden.
Vorteile von Kork
Nachteile von Kork
Linoleum ist ein Naturmaterial und besteht zu einem großen Teil aus Leinöl. Der pflegeleichte Bodenbelag kann als Meterware verklebt oder als Fliesen verlegt werden. Linoleum wird in vielen Farben und Designs angeboten. Einfarbig verlegt, verleiht der Belag dem Raum dezent einen Hauch Farbe.
Vorteile von Linoleum
Nachteile von Linoleum
Quelle vom Text: www.haus.de zum Teil in abgewandelter Form und umformuliert.
Auch Laminat kommt für den Einsatz in der Küche in Frage – als günstigere Alternative zum Boden aus echtem Holz. Wenn Sie bereits einen Küchenboden aus Fliesen haben, muss das kein Problem sein: Unter Umständen können Sie Laminat auf Fliesen verlegen. Achten Sie in jedem Fall auf die richtige Laminat-Qualität.
Tipp: Egal ob Parkett, Laminat oder Vinyl – alle Fußbodenarten liefern heute eine große Auswahl an natürlich wirkenden Holzstrukturen, die der Küche mehr Gemütlichkeit verleihen.
Vorteile von Laminat
Nachteile von Laminat
Wir hoffen Ihnen durch unsere Ausführungen die Entscheidung für einen passenden Küchenfußboden erleichtert zu haben. Wenn Sie sich noch immer unsicher sind, kommen Sie doch in unsere Ausstellung. Vor Ort können wir gemeinsam Muster anschauen und eine Auswahl treffen.
Borchers Inh. André Reinheckel
Gustav-Hagemann-Straße 26
38229 Salzgitter
Tel. (05341) 88 966-0
Mail